Das neue Baugesetzbuch - Aus der Praxis für die Praxis?

Schaefer, Rudolf/Schmidt-Eichstaedt, Gerd
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 264
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Städtebaurechtsreform muss ihren Schwerpunkt auf die Verbesserung der Handhabbarkeit des Instrumentariums legen. Die Struktur des Städtebaurechts muss so verändert werden, dass ein problemadäquater und bürgerfreundlicher Einsatz des Instrumentariums möglich wird. Dieser Anspruch und die Forderung nach Verlagerung von Regelungsgewalt nach unten, so dass der parlamentarische Gesetzgeber auf Bundesebene nur das Allernotwendigste selbst regelt, alles Übrige aber den Ländern, Gemeinden und der Exekutive überlassen werden soll, ergeben die Grundanforderungen an die Reform des Städtebaurechts. -y-

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bauwelt 76(1985)Nr.12(Stadtbauwelt, Nr.85), S.454.60-458.64, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen