Das niederdeutsche Hallenhaus und seine Nebengebäude im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Eine baugeschichtliche Untersuchung zur Erfassung der von 1600 bis 1900 entwickelten Formen und Konstruktionen der Wohn- und Wirtschaftsgebäude.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/306
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die baugeschichtliche Entwicklung und die gegenseitigen Wechselbeziehungen zwischen Haupt- und Nebengebäuden werden mit Hilfe von Aufrißzeichnungen erfaßt und geordnet. Die bäuerliche Bautradition kam zu Beginn der Gründerzeit endgültig zum Erliegen, heute verringert sich der Restbestand an Beispielen ständig. Die Weiterentwicklung vom Zweiständerhaus über das Drei- zum Vierständerhaus ist zum großen Teil aus dem Wirtschaftswachstum abzuleiten. Der Anstoß zum Mehrständerbau liegt in der ertragssteigernden Ackerwirtschaft des 16. und 17. Jahrhunderts. Teilweise lassen sich aber auch die Bautypen gleichzeitig nebeneinander nachweisen. Unterschiedliche Details in Form und Konstruktion in den einzelnen Kreislandschaften sind auf unterschiedliche Gewohnheiten der Bautradition zurückzuführen, ähnlich wie sich sprachliche Eigenarten jener Landschaften bis heute erhalten haben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Braunschweig: Ruth (1974) 134 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(tech.Diss.; Braunschweig 1974)