City-Marketing-Konzept Esslingen. Untersuchung der standortspezifischen Komponenten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/3904-4
IfL: 1996 B 23 - 5
BBR: C 25 081
IfL: 1996 B 23 - 5
BBR: C 25 081
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Bundesdeutschen Städten fällt es immer schwerer, ihr eigenes Profil und die Unverwechselbarkeit zu erhalten. Abzug der Bevölkerung aus den Stadtkernen durch zu hohe Mieten sowie Einkommensverluste der Städte durch die Verlagerung des Handels in Gewerbegebiete außerhalb der Stadt sind nur einige Symptome. Mittels solcher Konzepte wie Stadt- oder City-Marketing und City-Management wird seit einigen Jahren in den Stadtverwaltungen ein Thema diskutiert, das die Wissenschaft bereits seit Anfang der 70er Jahre propagiert: die Übertragung des Marketing-Gedankens auf den öffentlichen Sektor. Die Autorin will durch Ermittlung und Darstellung der derzeitigen Innenstadtsituation von Esslingen am Neckar anhand der Kartierung der Faktoren Einzelhandel, Dienstleistung, Wohnen und öffentliche Einrichtungen eine Bestandsaufnahme und Grundlage liefern für den möglichen Geltungsbereich eines City-Marketing-Projektes. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
78 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Diskussionsbeiträge; 5