Die Rolle der Räte bei der Einbeziehung der Werktätigen in die Tätigkeit der örtlichen Staatsorgane. Beiträge aus der multilateralen Forschung sozialistischer Bruderländer.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/1935
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Nach der Verfassung der DDR sind die Räte die vollziehend-verfügenden Organe ihrer Volksvertretungen in den Bezirken, Kreisen, Städten, Stadtbezirken und Gemeinden, die im Auftrag der Volksvertretungen die staatliche, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung zu leiten und zu verantworten haben.Ein hohes Maß an Mitwirkung der Werktätigen gilt daher für die Verwirklichung und Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie als wesentlich.Der Band dokumentiert dazu 32 Beiträge über Formen und Methoden der Teilnahme der Arbeiter an der Tätigkeit örtlicher Staatsorgane.Beispiele für die in ihrer Rolle, Bedeutung und Tätigkeit der örtlichen Räten ähnlichen Institutionen in anderen sozialistischen Ländern stammen aus Polen, der Sowjetunion, Ungarn und Bulgarien. sch/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Potsdam-Babelsberg: Selbstverlag (1984), 190 S., Tab.; Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Aktuelle Beiträge der Staats- und Rechtswissenschaft; 296