Die Verkehrsauswirkungsprüfung (VAP) - eine Methode zur Beurteilung der Folgewirkungen des Verkehrs von Großeinrichtungen des Einzelhandels und der Freizeit.

Kühling, Dirk
UVP-Förderverein
No Thumbnail Available

Date

1999

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

UVP-Förderverein

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Dortmund

item.page.language

item.page.issn

0933-0690

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Zs 4845-4
BBR: Z 584
IRB: Z 1725

item.page.type-orlis

Abstract

Die räumlichen und strukturellen Zentralisierungsprozesse im Freizeit- und Einzelhandelssektor führen seit einigen Jahren zu einer verstärkten Ansiedlung großer Einrichtungen, ohne dass die Wirkungen des hierdurch entstehenden Verkehrs bislang ausreichend berücksichtigt werden. Mit der VAP lässt sich die Stadt- und Umweltverträglichkeit geplanter Projekte nachweisen, indem die Beurteilungsaspekte der Verkehrsvermeidung und der Verkehrsbelastung in Straßenräumen in einer Gesamtschau bewertet werden. difu

Description

Keywords

item.page.journal

UVP-Report

item.page.issue

Nr. 5

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 235-238

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections