Die Verkehrsauswirkungsprüfung (VAP) - eine Methode zur Beurteilung der Folgewirkungen des Verkehrs von Großeinrichtungen des Einzelhandels und der Freizeit.

Kühling, Dirk
UVP-Förderverein
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

UVP-Förderverein

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

0933-0690

ZDB-ID

Standort

ZLB: Zs 4845-4
BBR: Z 584
IRB: Z 1725

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die räumlichen und strukturellen Zentralisierungsprozesse im Freizeit- und Einzelhandelssektor führen seit einigen Jahren zu einer verstärkten Ansiedlung großer Einrichtungen, ohne dass die Wirkungen des hierdurch entstehenden Verkehrs bislang ausreichend berücksichtigt werden. Mit der VAP lässt sich die Stadt- und Umweltverträglichkeit geplanter Projekte nachweisen, indem die Beurteilungsaspekte der Verkehrsvermeidung und der Verkehrsbelastung in Straßenräumen in einer Gesamtschau bewertet werden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

UVP-Report

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 235-238

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen