Dynamische Gesetzgebungstheorie und Neue Politische Ökonomie. Ansätze zur Erklärung von Gesetzgebungsprozessen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/2445
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Trotz steigender Kritik an der Gesetzgebung hat sich die Rechtswissenschaft nur vereinzelt um die theoretische Erfassung des Gesetzgebungsprozesses bemüht. Vorwiegend hat sie versucht, eine Erklärung anhand formaler Entscheidungsprozesse zu finden. Dabei wurden von ihr wesentliche Aspekte für die Entwicklung der Gesetzgebung außer acht gelassen, so u. a. daß Individuen und Gruppen von Individuen auf die Gesetzgebung Einfluß nehmen. Um z. B. solche Gesichtspunkte zu berücksichtigen, bedarf die Rechtswissenschaft der Zusammenarbeit mit anderen Sozialwissenschaften. Der Autor untersucht die Gesetzgebungsprozesse anhand ökonomischer Theorien, wobei Ökonomie als Denkmethode verstanden wird, die sich mit der Verwendung knapper Ressourcen befaßt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen hierbei die theoretischen Ansätze der Neuen Politischen Ökonomie. Der Autor versucht u. a. die Frage zu klären, welchen Beitrag die Neue Politische Ökonomie zur Weiterentwicklung einer Gesetzgebungstheorie zu leisten vermag. gzi/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Steinbach/Ts.: Apelt (1985), III, 181 S., Lit.(jur.Diss.; Frankfurt/Main 1985)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Steinbacher wissenschaftliche Reihe; 2