Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Stofflager und die Stoffflüsse des Wohngebäudebestandes. Deutschland 2050.

Gruhler, Karin/Böhm, Ruth
Fraunhofer IRB Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Fraunhofer IRB Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 13/32 a

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Es werden die durch den demographischen Wandel bedingten Veränderungen des Stofflagers sowie der Stoffflüsse des Wohngebäudebestandes mit Hilfe des am IÖR entwickelten "Stoffstrommodells" beschrieben und dargestellt. Dabei werden Fragen beantwortet, wie und warum sich unterschiedliche Entwicklungen ergeben. Wie wirken die durch den demographischen Wandel ausgelösten Veränderungs- und Anpassungsprozesse auf das künftige Stofflager des Wohngebäudebestandes sowie dessen Stoffflüsse durch Abriss und Neubau? Wie groß werden die Bauschuttmengen bis 2050? Wann werden die Abfallströme größer als die Materialbedarfe für den Neubau sein? Welche Baustoffe werden den Hauptanteil am Bauschutt liefern?

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

106 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Reihe Wissenschaft; 25

Sammlungen