Die Milchquotenregelung.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/1883
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Milchquotenregelung wurde 1984 in der EG zur Eindämmung der Milchüberschüsse erlassen und dient der Wiederherstellung des Marktgleichgewichts auf dem europäischen Milchmarkt. Die Untersuchung zeigt anhand eines Vergleichs zu damaligen und jetzigen Kontingentierungen auf dem landwirtschaftlichen Gebiet, inwieweit die Milchquotenregelung eine Kontingentierung darstellt. Im Hauptteil der Untersuchung befaßt sich die Verfasserin sowohl mit der Festsetzung von Referenzmengen aufgrund eines Kontingentschlüssels als auch mit der Festsetzung nach einem Übergang von Referenzmengen aufgrund rechtsgeschäftlicher Einigung der unterschiedlichen Parteien. Einhergehend mit dieser Untersuchung werden die verfassungsrechtlichen Grenzen herausgearbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Recht des Pächters an der Referenzmenge. Abschließend erörtert die Autorin die auftretenden Probleme hinsichtlich der Verfassungsgemäßheit, wenn die Inhaberschaft einmal festgesetzter Referenzmengen wechselt. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XLVII, 403 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Instituts für Landwirtschaftsrecht; 46