Die Milchquotenregelung.

Gehrke, Heike
Heymann
No Thumbnail Available

Date

1996

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Heymann

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Köln

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 96/1883

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
S

Abstract

Die Milchquotenregelung wurde 1984 in der EG zur Eindämmung der Milchüberschüsse erlassen und dient der Wiederherstellung des Marktgleichgewichts auf dem europäischen Milchmarkt. Die Untersuchung zeigt anhand eines Vergleichs zu damaligen und jetzigen Kontingentierungen auf dem landwirtschaftlichen Gebiet, inwieweit die Milchquotenregelung eine Kontingentierung darstellt. Im Hauptteil der Untersuchung befaßt sich die Verfasserin sowohl mit der Festsetzung von Referenzmengen aufgrund eines Kontingentschlüssels als auch mit der Festsetzung nach einem Übergang von Referenzmengen aufgrund rechtsgeschäftlicher Einigung der unterschiedlichen Parteien. Einhergehend mit dieser Untersuchung werden die verfassungsrechtlichen Grenzen herausgearbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Recht des Pächters an der Referenzmenge. Abschließend erörtert die Autorin die auftretenden Probleme hinsichtlich der Verfassungsgemäßheit, wenn die Inhaberschaft einmal festgesetzter Referenzmengen wechselt. kirs/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XLVII, 403 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Schriftenreihe des Instituts für Landwirtschaftsrecht; 46

Collections