Städtische Aktionsräume und Lebensdauer. Eine sozialräumliche Perspektive.
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 114/391
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Wie sind städtische Räume beschaffen? Welche Merkmale zeichnen sie aus und wie werden sie produziert? Welchen Stellenwert haben städtische Außenräume für Menschen verschiedener Altersgruppen? Die Autorin zeigt anhand von Raumkonzepten und Forschungsbefunden die zentrale Bedeutung qualitativ hochwertiger Aktionsräume für Kinder, Jugendliche und ältere Menschen auf. Sie plädiert für eine integrierte Raumpolitik der Lebensalter, die Raumchancen als streitbares, kommunal steuer- und verhandelbares Gut begreift und dazu beitragen kann, Teilhabe und Entwicklungsmöglichkeiten im sozialen Nahraum zu erhöhen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
III, 205 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Sozialarbeit , Sozialraum , Stadtraum , Aktionsraum , Raumkonzept , Teilhabe , Kind , Jugendlicher , Alter Mensch
Serie/Report Nr.
FIFAS Schriftenreihe; 14