Entwicklung und heutige Struktur der Stadt Cochabamba als Handels- und Verkehrszentrum im Ostbolivianischen Bergland.

Klahsen, Ernst
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: 62KLA

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

"Die Gründung der Stadt Cochabamba (1574) fiel in eine Epoche, in der die umliegende Beckenregion für die agrarische Versorgung der aufblühenden Bergbaustädte in der Kordillere entscheidende Bedeutung erlangte" (S. 1). Das Ziel dieser Untersuchung ist es, den ländlichen Charakter der Stadt aufzuzeigen, den sie in Form und Struktur erst seit den 30er Jahren abzulegen begonnen hat. Die einzelnen Entwicklungsphasen haben die innere Struktur der Stadt deutlich geprägt. Daher wird auf der Grundlage einer Detailkartierung eine physiognomische, eine funktionale und eine soziale Binnengliederung Cochabambas durchgeführt. Die Stellung der Märkte im städtischen Wirtschaftsgefüge wird gesondert betrachtet. Im nächsten Schritt wird damit zusammenhängend die enge Beziehung zwischen Cochabamba und dem Hinterland dargestellt, wobei auch die Eigenbedeutung der untergeordneten Zentren Berücksichtigung findet. Abschließend wendet sich die Studie den zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten der Stadt zu. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Aachen: Selbstverlag (1983), XII, 322 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Aachen 1980)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Aachener geographische Arbeiten; 15

Sammlungen