Entwicklung und heutige Struktur der Stadt Cochabamba als Handels- und Verkehrszentrum im Ostbolivianischen Bergland.

Klahsen, Ernst
No Thumbnail Available

Date

1983

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: 62KLA

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

"Die Gründung der Stadt Cochabamba (1574) fiel in eine Epoche, in der die umliegende Beckenregion für die agrarische Versorgung der aufblühenden Bergbaustädte in der Kordillere entscheidende Bedeutung erlangte" (S. 1). Das Ziel dieser Untersuchung ist es, den ländlichen Charakter der Stadt aufzuzeigen, den sie in Form und Struktur erst seit den 30er Jahren abzulegen begonnen hat. Die einzelnen Entwicklungsphasen haben die innere Struktur der Stadt deutlich geprägt. Daher wird auf der Grundlage einer Detailkartierung eine physiognomische, eine funktionale und eine soziale Binnengliederung Cochabambas durchgeführt. Die Stellung der Märkte im städtischen Wirtschaftsgefüge wird gesondert betrachtet. Im nächsten Schritt wird damit zusammenhängend die enge Beziehung zwischen Cochabamba und dem Hinterland dargestellt, wobei auch die Eigenbedeutung der untergeordneten Zentren Berücksichtigung findet. Abschließend wendet sich die Studie den zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten der Stadt zu. im/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Aachen: Selbstverlag (1983), XII, 322 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Aachen 1980)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Aachener geographische Arbeiten; 15

Collections