Perspektiven für den Sozialraum Stadt. Leben in München. Vorlage für den gemeinsamen Ausschuß des Stadtrates der Landeshauptstadt München sowie zur Abendveranstaltung am 26. April 1995.

Folda, Herbert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/4376-4
DST: M 20/206

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Autor:innen

Zusammenfassung

Themenheft B, "Perspektiven für den Sozialraum", ist nach dem Heft zum Wirtschaftsstandort der zweite von insgesamt vier Themenberichten, die als Grundlagen für die öffentliche Diskussion um die "Perspektive München" dienen sollen. Nach einer Darstellung der Chancen und Risiken für die sozialverträgliche Entwicklung der Stadt, in der deutlich wird, daß die Kommune nur wenig Möglichkeiten hat, auf die zentralen Einflußfaktoren der Sozialentwicklung wie Arbeitsmarkt, Wirtschaftsstruktur und Bevölkerungsentwicklung einzuwirken werden Strategien vorgestellt, in denen sie ihre eigenen Möglichkeiten optimiert: in einer auf vernetztem Denken und Handeln basierenden sozialen Kommunalpolitik, in der Stärkung der Stadtteilarbeit und Stärkung der Selbsthilfe, in der Wohnungsversorgung, in einer auf Verbesserung des Zusammenlebens von Deutschen und Ausländern gerichteten Maßnahmen, in einer Optimierung der Infrastrukturstandorte. Ein Katalog von Anforderungen an Fachpolitiken beschließt das Übersichtsheft. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

28 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Perspektive München. Schriftenreihe zur Stadtentwicklung; Themenheft B

Sammlungen