Rechtsfolgen und subjektives Recht im Gemeinschaftsrecht. Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Staatshaftungsdoktrin des EuGH.

Eilmansberger, Thomas
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/2975

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Rechtsfolgen lassen sich in öffentlich-rechtliche Sanktionen und Rechtsfolgen zivilrechtlichen Charakters unterscheiden. Zu den öffentlich-rechtlichen gehören verwaltungsstrafrechtliche oder strafrechtliche Geldbußen oder Freiheitsstrafen. Rechtsfolgen zivilrechtlichen Typus sind durch das Entstehen, den Entfall oder die Änderung bestimmter Berechtigungen oder Verpflichtungen im Verhältnis zwischen dem Normübertreter und den vom Normverstoß betroffenen einzeln gekennzeichnet. Diese Arbeit analysiert die wesentlichen Grundlagen und Elemente dieser richterlich etablierten Rechtsfolgenregelung. Der Autor befasst sich mit der Frage, ob sich der gemeinschaftsrechtliche Staatshaftungsanspruch überhaupt schlüssig aus dem Gemeinschaftsrecht ableiten lässt. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

266 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft; 191

Sammlungen