Luftreinhaltung. Der technische Stand der Rauchgasentschwefelung in der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2361-4
BBR: Z 12a
IRB: Z 758
BBR: Z 12a
IRB: Z 758
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit 1977 sind Rauchgaswäschen entsprechend einer elektrischen Leistung von 3.400 MW in Betrieb genommen worden. Die Rauchgasentschwefelung ist damit eine so selbstverständliche Technik wie die Staubentfernung geworden. Die Verfahren sind verbessert worden. Die Gewinnung von Gips und Ammonsulfat als Endprodukte wird beherrscht, beide Stoffe haben ihren Markt gefunden. Die Vermarktung der Endprodukte kann aber ein Problem werden, wenn die Anzahl der Rauchgasentschwefelungsanlagen mit Ablauf der in der Großfeuerungsananlagenverordnung verankerten Übergangsfrist zunimmt. -y-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Umwelt.VDI, Düsseldorf (1984)Nr.3, S.191-192, 195-196, 201-202, 205, Abb., Lit.