Rechtsschutz in Baulandsachen. Die Regelungen für das gerichtliche Verfahren gemäß §§ 157 bis 171 des Bundesbaugesetzes.

Genrich, Heiko
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1973

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 75/310

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die für Rechtsstreitigkeiten - überwiegend Enteignungs-, Umlegungs-, Grenzregelungsmaßnahmen und Entschädigungssachen - aus dem Bundesbaugesetz und dem Städtebauförderungsgesetz zuständigen Gerichte für Baulandsachen sind in erster und zweiter Instanz nicht ausschließlich mit Zivil-, sondern auch mit Verwaltungsrichtern besetzt; diese mit Koordinierungs- und Terminierungsschwierigkeiten belastete Mischform bringt gegenüber reinen Zivilkammern keine Vorteile. Im Interesse der Verfahrensvereinfachung und -beschleunigung sollte die Entscheidungskompetenz der Baulandgerichte auf alle bau- und bodenrechtlichen Maßnahmen ausgedehnt werden. Eine deutlichere Aussage zu den Rechtsschutzformen würde die Funktionsfähigkeit und die Rechtsklarheit erhöhen. Weitere Schwächen des Verfahrens - bei seiner grundsätzlichen Brauchbarkeit als Basismodell - sind bei der Regelung der Antragsbefugnis, der Zulässigkeit von Verpflichtungsurteilen, den Antragsfristen, der Rechtsmittelbelehrung und bei der Sondervorschrift zur vorzeitigen Besitzeinweisung festzustellen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin (1973) 186 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen