Ideenskizze und Empfehlungen zur Entwicklung des Verkehrsknotens Schkeuditz im Ballungsverbund Leipzig-Halle.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: C 20 910
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Leipzig und Halle - nur 30 km voneinander entfernt - haben zusammen mit den sie umgebenden Kreisen >1Mio. Einwohner, mit dem weiteren Umland ca. 2 Mio. Einwohner. Hier sind 50 % der Chemischen Industrie und 25 % der Energie- und Brennstoffindustrie. Etwa im Zentrum der hier skizzierten Agglomeration liegt der Verkehrsknoten Schkeuditz mit einem Großflughafen, dem Autobahnkreuz, einer Anbindung an Eisenbahn- und Fernstraßentrassen. Die Verf. diskutieren den Ausbau dieses Verkehrsknotens in EG-Dimensionen, insbesondere auch als Mittler zwischen West-Ost-Beziehungen. Die Standortvorteile des Verkehrsknotens könnten für die Stärkung und weitere Spezialisierung des Wirtschaftspotentials der Region Impulse geben. Insbesondere ist an die Ansiedlung von Gewerbe und Dienstleistungen im Bereich des Flughafen-Autobahn-Kreuzes sowie entlang der Entwicklungsachse Richtung Leipzig und Halle gedacht. Ein Vergleich mit Erfahrungen aus der Bundesrepublik Deutschland (Hannover) zeigt die Größenordnung des künftigen Verkehrsknotens. - Hö.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Arbeitsmaterial zur Großstadtregion.Hrsg.: Inst.f.Geogr.u.Geoökol.d.Akad.d.Wiss.d.DDR., Leipzig:(1990), 9 S., Kt.; Abb.;Lit.