Polen und Ungarn - Parlamente im Systemwechsel. Zur Bedeutung einer politischen Institution für die Konsoldierung neuer Demokratien.
Leske + Budrich
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Leske + Budrich
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Opladen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/3157
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Es wird die Rolle der Parlamente in der demokratischen Konsolidierung in Polen und Ungarn untersucht. Die Ergebnisse erhärten die These von der Vorteilhaftigkeit parlamentarischer gegenüber semipräsidentieller Regierungssysteme für diese neuen Demokratien. Nach der Ablösung des Sozialismus unterliegen die politischen Systeme in Polen und Ungarn einem langwierigen Konsolidierungsprozeß zur Demokratie. Die Autorin geht der Frage nach, welchen Beitrag die Parlamente dazu erbringen. Die zentralen Leistungen der Parlamente, Integration und Konfliktregelung, werden anhand folgender Kriterien ermittelt: der Arbeitsweise der parlamentarischen Organe, der demokratischen Professionalisierung der Akteure (Parteien, Abgeordnete) sowie der Ausübung der Parlamentsfunktionen (Wahl der Regierung, Gesetzgebung und Kontrolle). Die Analyse zeigt Unterschiede in der Funktionsfähigkeit der Parlamente, die sich im wesentlichen auf das jeweilige Verfassungsgefüge zurückfahren lassen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
342 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschung Politikwissenschaft; 39