Die sozialpolitische und städtebauliche Bedeutung des Kleingartenwesens in unserer Zeit.

Gassner, Edmung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IFWP 6741 SN-2/76

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Kleingärten bieten Chancen für sinnvolle Freizeitgestaltung, Raum für Eigeninitiative und Kommunikation, für soziale Verantwortung und gesellschaftliches Engagement, sie erfüllen hygienische, gestalterische und produktive Funktionen, sind ein Beitrag zum sozialen Städtebau. Unter diesem Aspekt erläutert Verf. die Kleingartenbewegung als ein Kind der Wohnungs- und Städtebaureform, die Reaktion der Städtebauer, das Image der Kleingärtner und ihre heutige soziologische Struktur, die sozialpolitische Bedeutung der Kleingärten. Abschließend gibt er Anregungen zur Planung, geht auf die Frage der Wirtschaftlichkeit und die Möglichkeiten der Selbsthilfe ein.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Essen: (1975), 24 S., Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen