Die sozialpolitische und städtebauliche Bedeutung des Kleingartenwesens in unserer Zeit.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1975
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IFWP 6741 SN-2/76
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Kleingärten bieten Chancen für sinnvolle Freizeitgestaltung, Raum für Eigeninitiative und Kommunikation, für soziale Verantwortung und gesellschaftliches Engagement, sie erfüllen hygienische, gestalterische und produktive Funktionen, sind ein Beitrag zum sozialen Städtebau. Unter diesem Aspekt erläutert Verf. die Kleingartenbewegung als ein Kind der Wohnungs- und Städtebaureform, die Reaktion der Städtebauer, das Image der Kleingärtner und ihre heutige soziologische Struktur, die sozialpolitische Bedeutung der Kleingärten. Abschließend gibt er Anregungen zur Planung, geht auf die Frage der Wirtschaftlichkeit und die Möglichkeiten der Selbsthilfe ein.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Essen: (1975), 24 S., Abb.; Lit.