Nichts bleibt wie es ist. Immobilienwirtschaft.
Eppinger
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2007
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Eppinger
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Schwäbisch-Hall
item.page.language
item.page.issn
0723-8274
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 3025
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der demographische Wandel bietet für die Wohnungs- und Stadtentwicklungspolitik Chancen und Risiken, denen in dem Beitrag nachgegangen wird. In der Entwicklung lokaler Wohnungsmärkte werden dem Umbau und dem Rückbau größere Bedeutung zukommen. Der Prozess des Umbaus ist eine Daueraufgabe, die nur gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft zu bewältigen ist und einer Neujustierung kommunaler Wohnungspolitik bedarf. Dabei ist eine Vernetzung von Politikfeldern wünschenswert: Stadtentwicklung, Wohnungs- und Wirtschaftspolitik sind zu verzahnen und Ressortgrenzen zu überwinden. Ferner sind regional unterschiedliche Entwicklungsperspektiven zu akzeptieren, um mit differenzierten finanziellen und planerischen Aktivitäten reagieren zu können, wobei insbesondere die Quartiersebene in den Mittelpunkt zu stellen ist, da diese die Voraussetzung für eine erfolgreiche Standortpolitik ist. Der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) hat eine Kommission eingerichtet, die sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels beschäftigt, und deren Aufgaben in diesem Zusammenhang in dem Beitrag skizziert werden. difu
Description
Keywords
item.page.journal
Der Gemeinderat
item.page.issue
Nr. 2
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 18-19