Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag und der arbeitsrechtliche Abwicklungsvertrag im Vergleich.

Burkard, Ralph
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/1950

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Durch einen Aufhebungsvertrag wird ein bestehendes Arbeitsverhältnis aufgrund zweier übereinstimmender Willenserklärungen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgelöst. Der Abwicklungsvertrag verlangt eine ordentliche Kündigung des Arbeitgebers. Ziel des Abwicklungsvertrages ist es, dass die Beendigungswirkung der Kündigung vom Arbeitnehmer hingenommen wird. Der Abwicklungsvertrag regelt die auf die Kündigung folgende Abwicklung des Arbeitsverhältnisses. Vor diesem Hintergrund zeigt diese Studie u. a. folgende Themenbereiche auf: arbeitsrechtliche Aspekte beim Abschluss von Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag; das Rücktritts- und Widerrufsrecht; die Betriebsratsanhörung bei Abschluss eines Aufhebungsvertrages; Gratifikationszahlungen und sozialrechtliche Konsequenzen beim Bezug von Arbeitslosengeld. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXXII, 205 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen