Die Landkreise im doppischen Haushaltsrecht. Grundsätzliches zum Haushaltsausgleich der Landkreise.
Zitierfähiger Link:
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0503-9185
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Das von der Innenministerkonferenz (IMK) im Jahr 2003 beschlossene, kommunale Haushaltsrecht bildet die Grundlage für die auch vom Deutschen Landkreistag seit langem geforderte Modernisierung der Kommunalverwaltungen. Mit der Einführung von betriebswirtschaftlichen Elementen in der kommunalen Haushaltswirtschaft soll ein effektiverer und ergebnisorientierterer Umgang mit den knapperen Finanzressourcen erreicht und eine neue Qualität der Verwaltungssteuerung ermöglicht werden. Bedenklich stimmen muss aber, dass in jüngster Zeit die Spannbreite länderindividueller Lösungen eher zu- als abnimmt. Dabei geht es längst nicht mehr allein um punktuelle Abweichungen: Neben den vorgesehenen Reformalternativen "Doppik" und "Erweiterte Kameralistik" wird bereits gegenwärtig auch die Beibehaltung der alten Kameralistik diskutiert. Es liegt auf der Hand, dass dies den Kern der vereinbarten Reform in sein Gegenteil verkehrt. Überdies werden in der Praxis innerhalb eines Landes erhebliche Probleme - insbesondere mit Blick auf die Finanzbeziehungen - zu erwarten sein. Der Deutsche Landkreistag (DLT) hat sich deshalb entschlossen, in einem Faktenpapier die Kernelemente zum Haushaltsausgleich im doppischen System mit besonderem Blick auf die Landkreise darzustellen. Dabei werden die gängigen Thesen aufgegriffen und widerlegt, der Hoffnung, die Diskussion zu versachlichen und wieder auf den Kern des Reformanliegens zurückführen zu können. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
21 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des deutschen Landkreistages; 63