Economic-demographic simulation models. A review of their usefulness for policy analysis.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1980
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/2080
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag untersucht die Verwendbarkeit von ökonomisch-demographischen Simulationsmodellen für politische Analysen. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Agrarplanung gelegt. Eine kritische Übersicht über acht verschiedene Modelle verdeutlicht die Prämissen und Grenzen des Simulationsverfahrens. Die primäre Funktion der ökonomisch-demographischen Simulationsmodelle besteht im Aufzeigen der indirekten Wirkungen von Veränderungen des wirtschaftlichen und demographischen Gefüges. So hat z.B. die Fiskalpolitik des Staates einen direkten Einfluß auf die Produktivitätssteigerungen im Agrarsektor, während sich indirekte Wirkungen auf das Bevölkerungswachstum im ländlichen Raum und auf die Stadt-Land-Wanderungen zeigen können. Die Kenntnis solcher Interaktionen ist jedoch Voraussetzung für eine effiziente Planung. gk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Laxenburg: (1980), 112 S., Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Research report; 14