Lärmschutzeinrichtungen aus der Sicht der Stadt Ludwigshafen am Rhein.

Fischer, H.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 81/693-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
KO

Autor:innen

Zusammenfassung

In diesem Beitrag referiert der Autor die Entwicklung von Lärmschutzeinrichtungen von Ludwigshafen, einer Stadt mit Großindustrie, hohen Pendlerzahlen und hohen Verkehrsspitzen. Der Flächennutzungsplan von 1977 berücksichtigte den Lärmschutz und ermöglichte die Verlagerung der überrigionalen Straßen mit Autobahncharakter nach außen. Die ehemals als Autobahn geplante Nord-Süd-Tangente hat damit die Bedeutung einer Stadtautobahn verloren. Stattdessen sind auf der noch freigehaltenen Trasse ein System von Ortsteilumgehungsstraßen geplant, die es ermöglichen, die einzelnen Ortsteile in den jeweiligen Innenbereichen mit verkehrstechnischen Maßnahmen aufzuwerten. Das Zwischenschalten von lärmverträglichen Nutzungen, wie etwa Tankstelle oder Fabrik zwischen Autotrasse und Wohnbauflächen hält der Autor meist nur für die zweitbeste Lösung, nach einer ausreichenden Abstandsfläche zur gesamten bestehenden Wohnlage von belastenden Straßenzügen. st/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Krell, K. u. a.: DAL-Tagung Lärmschutz an Straßen.Lärmschutzeinrichtungen als Gestaltungsmittel.Hrsg.:Deutscher Arbeitsring für Lärmbekämpfung., Düsseldorf: (1980), S. 25-33, Kt.; Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen