The Alpine-Adriatic-Danubian Euroregion: Geo-political and institutional issues.

TH Zürich, NSL
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

TH Zürich, NSL

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

0521-3625

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2586
BBR: Z 2513
IFL: I 4087

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa wurde zu Beginn, also am Ende der 1950er Jahre, allein durch Bottom-up-Prozesse initiiert, und weitete sich im Laufe der Zeit auf heute über 130 grenzübergreifende Kooperationen unterschiedlicher Größe und innerhalb verschiedener Organisationsformen im EU-Raum aus. Die Entwicklung der EU-Regionalpolitik, die vor allem im Zusammenhang mit der Integration der neuen mittel- und osteuropäischen Mitglieder steht, hat zur Gründung des Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) geführt. Der EVTZ hat zum Ziel, die grenzüberschreitende, transnationale und interregionale Zusammenarbeit zu fördern. Im Gegensatz zu den Strukturen, die diese Art von Zusammenarbeit bis 2007 verwaltet haben, besitzt der EVTZ Rechtspersönlichkeit und verfügt über Rechts- und Geschäftsfähigkeit. Der Beitrag beschäftigt sich in erster Linie mit den neuen Möglichkeiten, aber auch den Grenzen, die sich den Regionen durch die Gründung des Verbundes eröffnen und erörtert dabei Fragen der Größe der grenzüberschreitenden Regionen, ihre Struktur (mono- oder polyzentrisch) und die Funktion der EVTZ. Zum Schluss des Beitrags wird die mögliche Transformation der Arbeitsgemeinschaft Alpen-Adria mit ihren elf Mitglieder in eine EVTZ-Region und die Vor- und Nachteile einer solchen Umwandlung diskutiert.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

DISP

Ausgabe

Nr. 4

item.page.dc-source

Seiten

S. 41-48

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries