Denkmalpflege zwischen Kunst und Wissenschaft.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/279-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das aus einer Dissertation hervorgegangene Arbeitsheft leistet einen Beitrag zur Geschichte des Generalkonservatoriums bzw. des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege unter dem Aspekt der in der praktischen Denkmalpflege tätigen "Künstlerkonservatoren", die Restaurierung vor allem auch als eine künstlerische Aufgabe begriffen. Die "Künstlerkonservatoren", Maler, Bildhauer, Architekten, die anfänglich (Ende des 19. Jahrhunderts) aus dem Münchner Künstlerkreis um Rudolf von Seitz und Gabriel von Seidl kamen, waren noch bis in die fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts in der Denkmalpflege tätig, ehe die frei werdenden Stellen mit Wissenschaftlern besetzt wurden. In der historischen Betrachtung, deren Abschnitte durch die Amtszeiten der einzelnen Generalkonservatoren bestimmt wird, wird das Bild einer vom jeweiligen Zeitgeist abhängigen Denkmalpflege in der Spannung zwischen Kunst und Wissenschaft gezeichnet, in der die Idee der Künstlerkonservatoren dem Historismus entsprach wie in unseren Tagen die Forderungen nach immer weitergehender Verwissenschaftlichung. goj/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

76 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Arbeitshefte des bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege; 76