Internationale Urheber- und Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet.

Luckey, Jan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/98

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht inwieweit das geltende Kollisionsrecht des Immaterialgüterschutzes für im Internet begangene Urheberrechtsverletzungen anwendbar ist. Das Urheberrecht schützt neben den wirtschaftlichen Interessen des Urhebers das Urheberpersönlichkeitsrecht. Das Urheberpersönlichkeitsrecht hat seine Wurzeln nicht nur in der monistischen Theorie des deutschen Urheberrechts, sondern fußt sachlich ebenso auf dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Aufgrund dieser Zwitterstellung des Urheberpersönlichkeitsrechts zwischen Urheberrecht und allgemeinem Persönlichkeitsrecht verdient die Anknüpfung von Persönlichkeitsrechtsverletzungen im Internet eine eingehende Betrachtung. Hierzu wird zunächst auf die Entwicklung und die technischen Eigenheiten des Internets eingegangen. In weiteren Kapiteln wird dann gesondert auf Urheber- und Persönlichkeitsrechtsverletzungen eingegangen. Wenn für beide Bereiche ein Anknüpfungsvorschlag entwickelt ist, folgt die Darstellung und Einordnung des Urheberpersönlichkeitsrechts. Zuletzt werden alternative Lösungsvorschläge diskutiert: etwa das im deutschen Rechtsraum kursierende Argument, es bedürfe wegen der Globalität des Internets völkerrechtlicher Abkommen oder die unter Internet-Experten vorherrschende Meinung, geltendes Recht sei auf den Cyberspace nicht anwendbar. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IV, 342 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen