Spektrometrie mit CCD-Detektor. Bestimmung der Verfahrenskenngrößen an einem ICP-OES mit CCD-Detektor und Untersuchung auf Gleichwertigkeit von Flammen- und Graphitrohr-AAS.

Sautier, Andreas
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/3778-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Viele analytische Laboratorien gehen in den letzten Jahren zur Anwendung von ICP-OES (Optische Emissions-Spektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma) über. Die heute noch am häufigsten verwendeten Detektoren, die Photomultiplier, werden mehr undmehr durch "elektronische Photoplatten" wie z.B. dem Charge-Coupled-Device-(CCD-)Detektor abgelöst. Im ICP-OES-GerätOptima 3000 der Firma Perkin-Elmer wird ein solcher CCD-Detektor schon jetzt als Strahlungsempfänger eingesetzt. Die chemisch-technologische Arbeit gibt einen Einblick in dieMöglichkeiten der optischen Emissionsmessung mit dem CCD-Detektor im Hinblick auf die Wasseranalytik. Weitere Experimente untersuchen, ob das Optima 3000 mit seinem unteren Arbeitsbereich in der Lage ist, in den Meßbereich des Graphitrohr-AAS (Atom Absorption Spektrometrie) vorzudringen. Die Studie diskutiert Vorteile und technische Probleme dieser neuen Detektortechnik. gwo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

146 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz; 183

Sammlungen