Spektrometrie mit CCD-Detektor. Bestimmung der Verfahrenskenngrößen an einem ICP-OES mit CCD-Detektor und Untersuchung auf Gleichwertigkeit von Flammen- und Graphitrohr-AAS.
Selbstverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Selbstverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Wiesbaden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 95/3778-4
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Viele analytische Laboratorien gehen in den letzten Jahren zur Anwendung von ICP-OES (Optische Emissions-Spektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma) über. Die heute noch am häufigsten verwendeten Detektoren, die Photomultiplier, werden mehr undmehr durch "elektronische Photoplatten" wie z.B. dem Charge-Coupled-Device-(CCD-)Detektor abgelöst. Im ICP-OES-GerätOptima 3000 der Firma Perkin-Elmer wird ein solcher CCD-Detektor schon jetzt als Strahlungsempfänger eingesetzt. Die chemisch-technologische Arbeit gibt einen Einblick in dieMöglichkeiten der optischen Emissionsmessung mit dem CCD-Detektor im Hinblick auf die Wasseranalytik. Weitere Experimente untersuchen, ob das Optima 3000 mit seinem unteren Arbeitsbereich in der Lage ist, in den Meßbereich des Graphitrohr-AAS (Atom Absorption Spektrometrie) vorzudringen. Die Studie diskutiert Vorteile und technische Probleme dieser neuen Detektortechnik. gwo/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
146 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Analysemethode , Messung , Probenahme , Emission , Naturwissenschaft , Kläranlage , Deponie , Gewässerschutz , Entsorgung , Umweltschutz , Methode
item.page.dc-relation-ispartofseries
Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz; 183