Lernmodell virtuelle Zukunft. Experimentelle Politik im Planspiel TAU.

Böhret, Carl/Wordelmann, Peter
No Thumbnail Available

Date

1997

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Speyer

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 97/3394

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Der Bericht beschreibt ein Instrument für die Verknüpfung materieller Langfristplanung und optimierender Ressourcenplanung, das computergestützte Planspiel TAU (Technik Arbeit Umwelt). Mit seiner Hilfe können politisch-administrative Entscheidungsprozesse in einer quasi-realen Situation mit ihren Auswirkungen auf verschiedene Politikfelder simuliert werden. Komplexität, Vernetzung und Langfristigkeit politischer Konzepte werden erfahrbar. TAU bietet darüber hinaus die Möglichkeit zur Erprobung alternativer Organisations- und Arbeitsformen und unkonventioneller politischer Programme. In TAU werden heute vorrangig drei Problemfelder abgebildet: Technologie- und Industriepolitik, Arbeit und Qualifizierung, Umwelt und Natur, wobei jeweils auch ökonomische, energiepolitische, soziale und gesundheitspolitische Aspekte mit einbezogen werden können. Die Beschreibung schließt eine Erläuterung der Methode von Planspielen überhaupt ein und zeichnet den Verlauf der Planspielentwicklung bis zur Entwicklung von TAU nach, gibt eine Auswertung verschiedener TAU-Planspiele und zeigt die Trends zukünftiger Entwicklungen von computergestützten Planspielen. goj/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

X, 175 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Speyerer Forschungsberichte; 177

Collections