Lernmodell virtuelle Zukunft. Experimentelle Politik im Planspiel TAU.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Speyer
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/3394
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bericht beschreibt ein Instrument für die Verknüpfung materieller Langfristplanung und optimierender Ressourcenplanung, das computergestützte Planspiel TAU (Technik Arbeit Umwelt). Mit seiner Hilfe können politisch-administrative Entscheidungsprozesse in einer quasi-realen Situation mit ihren Auswirkungen auf verschiedene Politikfelder simuliert werden. Komplexität, Vernetzung und Langfristigkeit politischer Konzepte werden erfahrbar. TAU bietet darüber hinaus die Möglichkeit zur Erprobung alternativer Organisations- und Arbeitsformen und unkonventioneller politischer Programme. In TAU werden heute vorrangig drei Problemfelder abgebildet: Technologie- und Industriepolitik, Arbeit und Qualifizierung, Umwelt und Natur, wobei jeweils auch ökonomische, energiepolitische, soziale und gesundheitspolitische Aspekte mit einbezogen werden können. Die Beschreibung schließt eine Erläuterung der Methode von Planspielen überhaupt ein und zeichnet den Verlauf der Planspielentwicklung bis zur Entwicklung von TAU nach, gibt eine Auswertung verschiedener TAU-Planspiele und zeigt die Trends zukünftiger Entwicklungen von computergestützten Planspielen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
X, 175 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Speyerer Forschungsberichte; 177