Ökologische Menschenrechte. Ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2177
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die durch das GG garantierten Menschenrechte hängen in zunehmendem Maße von der Qualität der natürlichen Umweltbedingungen ab. Die Studie befasst sich mit der Verbindung von Ökologie und Grundrechten. Zunächst wird die Entwicklung des Menschenrechts auf Ökologie und der ökologischen Menschenrechte auf internationaler Ebene kurz dargestellt. Die Systematisierung des Umweltvölkerrechts wird hinsichtlich internationaler Instrumente auf ihre menschenrechtlichen Spuren hin aufgezeigt. Dabei geht es vorwiegend um theoretisch-konzeptionelle Erwägungen zum Rechtsgehalt eines Umweltmenschenrechts mit Hinweis auf das Völkerrecht. Probleme der rechtlichen Durchsetzbarkeit werden in dem Zusammenhang angesprochen. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
331 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht; 2