Ökologische Menschenrechte. Ökologische Menschenrechtsinterpretation der EMRK und ihre Bedeutung für die umweltschützenden Grundrechte des Grundgesetzes.
Nomos
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2000
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Nomos
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Baden-Baden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2000/2177
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die durch das GG garantierten Menschenrechte hängen in zunehmendem Maße von der Qualität der natürlichen Umweltbedingungen ab. Die Studie befasst sich mit der Verbindung von Ökologie und Grundrechten. Zunächst wird die Entwicklung des Menschenrechts auf Ökologie und der ökologischen Menschenrechte auf internationaler Ebene kurz dargestellt. Die Systematisierung des Umweltvölkerrechts wird hinsichtlich internationaler Instrumente auf ihre menschenrechtlichen Spuren hin aufgezeigt. Dabei geht es vorwiegend um theoretisch-konzeptionelle Erwägungen zum Rechtsgehalt eines Umweltmenschenrechts mit Hinweis auf das Völkerrecht. Probleme der rechtlichen Durchsetzbarkeit werden in dem Zusammenhang angesprochen. kirs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
331 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht; 2