Der Grundrechtseingriff.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 92/3856
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die altbekannte dogmatische Figur des Grundrechtseingriffs ist, wenn auch vorerst nur zaghaft, in der Auflösung begriffen. In der Literatur wird sie teilweise gänzlich abgelehnt, aber auch das Bundesverfassungsgericht ist teilweise von ihr abgegangen. Im Interesse der Berechenbarkeit und nachvollziehbaren Begründung verfassungsrechtlicher Einzelfallösungen versucht der Autor, die Kriterien des Grundrechtseingriffs in Freiheitsrechte so zu reformieren, daß eine praktikable und dem Zweck der Grundrechte unter den heutigen Bedingungen entsprechende dogmatische Figur erhalten bleibt. Er macht den Vorschlag, die klassische Grundrechtsfunktion durch einen dynamischen und an der Zurechenbarkeit der Folgen staatlichen Handelns orientierten Eingriffsbegriff zu erneuern, das heißt, nicht die Form der Beeinträchtigung, sondern die das grundrechtliche Schutzgut beeinträchtigende Wirkung soll maßgeblich sein. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XV, 346 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Völkerrecht - Europarecht - Staatsrecht; 4