Die New Urban Agenda. Konsequenzen für die Stadtentwicklung.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 108/285
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die UN-Mitgliedstaaten haben sich im Oktober 2016 anlässlich der "Habitat-III-Konferenz für Wohnen und nachhaltige Stadtentwicklung der Vereinten Nationen" auf eine "New Urban Agenda" als Richtschnur der globalen Stadtentwicklung geeinigt. Wissenschaftler, Praktiker, Planer und Mitarbeiter aus Städten und Ministerien weltweit blicken in ihren Beiträgen auf die Agenda, die als globaler Fahrplan für Städte in den kommenden 20 Jahren gilt. Sie beschäftigen sich mit vielschichtigen Fragen: Welche Impulse gibt die New Urban Agenda? Wie können Städte international besser zusammenarbeiten? Lassen sich die unterschiedlichen Bedarfe der Städte an globalen Zielwerten festmachen? Wie sieht die städtische Mobilität zukünftig aus? Und was führt zu besseren Lebensbedingungen in Städten?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
139 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Informationen zur Raumentwicklung; 2017,3