Die New Urban Agenda. Konsequenzen für die Stadtentwicklung.

Steiner
No Thumbnail Available

Date

2017

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Steiner

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Stuttgart

item.page.language

item.page.issn

0303-2493

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 108/285

item.page.type

item.page.type-orlis

SW

Authors

Abstract

Die UN-Mitgliedstaaten haben sich im Oktober 2016 anlässlich der "Habitat-III-Konferenz für Wohnen und nachhaltige Stadtentwicklung der Vereinten Nationen" auf eine "New Urban Agenda" als Richtschnur der globalen Stadtentwicklung geeinigt. Wissenschaftler, Praktiker, Planer und Mitarbeiter aus Städten und Ministerien weltweit blicken in ihren Beiträgen auf die Agenda, die als globaler Fahrplan für Städte in den kommenden 20 Jahren gilt. Sie beschäftigen sich mit vielschichtigen Fragen: Welche Impulse gibt die New Urban Agenda? Wie können Städte international besser zusammenarbeiten? Lassen sich die unterschiedlichen Bedarfe der Städte an globalen Zielwerten festmachen? Wie sieht die städtische Mobilität zukünftig aus? Und was führt zu besseren Lebensbedingungen in Städten?

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

139 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Informationen zur Raumentwicklung; 2017,3

Collections