Dogmatik und Bedeutung der allgemeinen Fürsorge- und Treuepflicht im Arbeits- und Beamtenrecht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/6169
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Beamtenrecht und das Arbeitsrecht sind getrennte Rechtsbereiche: Das eine zählt zum öffentlichen Recht, das andere zum Zivilrecht. Dennoch gibt es schon jetzt faktisch große Annäherungen zwischen beiden Rechtsgebieten. Unter anderem wird sowohl im Arbeits- als auch im Beamtenrecht die Existenz einer allgemeinen Fürsorge- und Treuepflicht zwischen Dienstherren und Beamten bzw. zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer behauptet. Weitgehend ungeklärt ist hingegen die dogmatische Begründung dieser Begriffe sowie die Feststellung, ob eine Unterscheidung zwichen Fürsorge- und Treuepflicht im Arbeits- und Beamtenrecht besteht. Der Verfasser untersucht daher die allgemeine Fürsorge- und Treuepflicht dieser beiden Bereiche anhand von einigen Einzelpflichten im Arbeitsrecht (z. B. Schweigepflicht, Schutzpflichten) bzw. anhand bestehender Rechtsinstitute (z. B. besondere Gewaltverhältnisse) im Beamtenrecht, um bestehende Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. kp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Münster: Selbstverlag (1982), XXXVI, 304 S., Lit.(jur.Diss.; Münster 1982)