Mehr Öffentlichkeit wagen. Eine Kritik des geltenden deutschen Verwaltungstransparenzrechts mit Vorschlägen für eine Neuregelung unter Berücksichtigung rechtsvergleichender Gesichtspunkte.
v. Decker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
v. Decker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/2932
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Anspruch des Bürgers auf Zugang zu Akten und anderen Informationsquellen der Verwaltung ist in Deutschland noch immer von einer allgemeinen Geheimhaltung als Regel und Einsichtsrechten für den Bürger als begründungsbedürftige Ausnahmen gekennzeichnet. Andere Industriestaaten haben ihr Verwaltungstransparenzrecht weitgehend umgekehrt strukturiert, nämlich mit einem grundsätzlichen Zugangsrecht zu Informationen und speziellen Geheimnisschutztatbeständen als Ausnahmen. Neuere Entwicklungen und ein gewandeltes Verwaltungsverständnis haben es nahegelegt, das geltende deutsche Verwaltungstransparenzrecht zu hinterfragen. Der Autor fordert eine Umkehr der Regelungsstruktur auch in Deutschland: Größtmögliche Transparenz der Verwaltung bei gleichzeitigem Schutz berechtigter Geheimhaltungsinteressen. Am Ende der Untersuchung wird eine entsprechende Neuregelung von § 29 (Akteneinsicht) und § 30 (Geheimnisschutz) des Verwaltungsverfahrensgesetzes formuliert. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIII, 200 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Verwaltungsinformatik; 9