Entwicklungsraum Düsseldorf-Süd - Funktion, Gliederung, Struktur.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1974
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/675
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Entwicklungsraum Düsseldorf-Süd zeigt in seinem räumlich-funktionalen Gefüge ein außerordentlich heterogenes Bild. Bedingt durch die Siedlungsstruktur und die monozentrische Orientierung der Stadt Düsseldorf weist das Teilgebiet einen deutlichen zentralperipheren Intensitätsabfall auf. Unter Verwendung sozioökonomischer Kriterien wurde das räumlich funktionale Gefüge analysiert und eine Gliederung in Großzellen durchgeführt. Großzellen stellen Funktionsräume dar, deren Planungsproblematik sich aus ihrer inneren Struktur sowie ihrer funktionsräumlichen Zuordnung im Gefüge des Entwicklungsraumes wie der Gesamtstadt ergibt. Neben der Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbegebiete sollte die Sanierung einzelner Teilräume des citynahen Wohnringes ein weiteres planerisches Nahziel sein.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Düsseldorf: (1974), 136 S., Kt.; Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeiten im Rahmen d. Planerausbildung; 3