Entwicklungsraum Düsseldorf-Süd - Funktion, Gliederung, Struktur.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1974
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 76/675
item.page.type
item.page.type-orlis
PL
Abstract
Der Entwicklungsraum Düsseldorf-Süd zeigt in seinem räumlich-funktionalen Gefüge ein außerordentlich heterogenes Bild. Bedingt durch die Siedlungsstruktur und die monozentrische Orientierung der Stadt Düsseldorf weist das Teilgebiet einen deutlichen zentralperipheren Intensitätsabfall auf. Unter Verwendung sozioökonomischer Kriterien wurde das räumlich funktionale Gefüge analysiert und eine Gliederung in Großzellen durchgeführt. Großzellen stellen Funktionsräume dar, deren Planungsproblematik sich aus ihrer inneren Struktur sowie ihrer funktionsräumlichen Zuordnung im Gefüge des Entwicklungsraumes wie der Gesamtstadt ergibt. Neben der Entwicklung neuer Wohn- und Gewerbegebiete sollte die Sanierung einzelner Teilräume des citynahen Wohnringes ein weiteres planerisches Nahziel sein.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Düsseldorf: (1974), 136 S., Kt.; Abb.; Tab.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Arbeiten im Rahmen d. Planerausbildung; 3