Die land- und forstwirtschaftliche Struktur und ihre Entwicklungstendenzen in der Gemeinde Schlangen Kreis Lippe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/4513-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Gemeindegebiet Schlangen wird zu 90 Prozent land- und forstwirtschaftlich genutzt, davon beträgt der Grünlandanteil aufgrund der natürlichen Gegebenheiten am Rande des Teutoburger Waldes und des Eggegebirges ca. 50 Prozent. Hauptbetriebszweig ist die Rindviehhaltung, wobei der Anteil der Haupterwerbsbetriebe weit über 50 Prozent beträgt. Die Erhaltung der landwirtschaftlichen Substanz bäuerlicher Familienbetriebe hängt wesentlich davon ab, inwieweit es dem Planungsträger gelingt, die landwirtschaftlichen Bereiche von Beeinträchtigungen weiterer Siedlungsentwicklung freizuhalten. Als wirkungsvollste Maßnahme hierzu ist für Schlangen die Aussiedlung in Form von Voll-, Teil- oder Betriebszweigaussiedlungen anzusehen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Münster: (1979), 43 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Land- und forstwirtschaftlicher Fachbeitrag; 145