Rechtliche Sicherung und Ordnung der Gewinnung von nichtbergrechtlichen Bodenschätzen in Konkurrenz zu anderen öffentlichen Belangen.

Rinkel, Jürgen
Shaker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Shaker

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/995

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die Gewinnung nicht-bergrechtlicher Bodenschätze (im wesentlichen Kies und Sand) findet über Tage statt und beeinflußt somit die Erdoberfläche durch die Inanspruchnahme von Flächen. Zunächst untersucht die Arbeit die Möglichkeiten der Raumplanung zur Sicherung der Rohstoffversorgung und ihren Einfluß auf die Beurteilung der Zulässigkeit dieser Vorhaben. Im Anschluß folgt eine Darstellung der für den Abbau in Betracht kommenden fachgesetzlichen Gestattungsverfahren. Hinsichtlich der praktischen Relevanz des gemeindlichen Einvernehmens für die Zulassung von Abbauvorhaben wird die Möglichkeit der Gemeinde, das Genehmigungsverfahren im Rahmen der Bauleitplanung zu beeinflussen, untersucht. Zum Schluß geht der Autor noch auf die bis vor kurzem unterschiedliche rechtliche Zuordnung der Bodenschätze in den alten und neuen Bundesländern ein und behandelt ein Gesetzgebungsvorhaben mit der möglichen Unterstellung von Sand und Kies unter das Abbauregime des Bundesberggesetzes. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVII, 165 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berichte aus der Rechtswissenschaft

Sammlungen