Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien für bürgerorientierte Kommunalverwaltungen.

Daum, Ralf
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/1279
ZLB: 2002/626-4
DST: Wa/659

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht die Potenziale eines integrierten IuK-Einsatzes bei der Neugestaltung der Interaktionsbeziehungen der Kommunalverwaltung mit dem Bürger. Das erste Kapitel betrachtet Kommunalverwaltungen als informationsverarbeitende Betriebe. Die Praxis der IuK-gestützten Interaktion ist Gegenstand des zweiten Kapitels. Berücksichtung finden die IuK-Ausstattung kommunaler Ämter und insbesondere das Konzept der Bürgerämter. Anschließend werden Dienstleistungsangebote und Zugangsmöglichkeiten zu den kommunalen Diensten diskutiert. Als wesentliche Merkmale der Dienstleistungserstellung erweisen sich Aufgabenintegration, Leistungsverflechtung, Bearbeitungsdauer und Bearbeitungsqualität. Das dritte Kapitel behandelt die Potenziale eines integrierten IuK-Einsatzes. Die Untersuchung moderner informations- und kommunikationstechnologischer Konzepte zeigt auf, wie der integrierte IuK-Einsatz die Trennung mittelbarer und unmittelbarer Leistungsbereiche sowie den Aufbau von behördenübergreifenden Servicecentern und Dienstleistungsverbünden ermöglicht. Neue Formen der Bereitstellung kommunaler Dienstleistungen stehen durch One Stop-Shops, Call Center und E-Government zur Verfügung. Weiterhin werden die Beiträge der IuK zur Integration kommunaler Geschäftsprozesse verbunden mit einer neuen Bürgerorientierung betrachtet. Das vierte Kapitel thematisiert Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines IuK-Konzeptes aufgrund der Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit, betriebswirtschaftlicher und technischer Anforderungen an Verwaltungsführung und - mitarbeiter und sonstiger rechtlicher Rahmenvorgaben. Es schließt mit Fragestellungen bezüglich der Optimierung der Interaktion mit den Bürgern. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

305 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Wirtschaft; 176

Sammlungen