Staatshaftung in Deutschland. Die Reformaufgabe und ihre Vorgaben in der rechtsstaatlichen Garantie des Artikel 34 Grundgesetz und durch die Erfordernisse des Gemeinschaftsrechts.
Beck
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Beck
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2900
DST: B 83/211
DST: B 83/211
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Aus Art. 34 GG ergeben sich die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die Reformierung und Kodifizierung der Staatshaftung. Auch ist dieser Artikel ein rechtsstaatlicher Grundsatz ohne grundrechtlichen Charakter und impliziert einen Gesetzgebungsauftrag. Zunächst gibt die Arbeit einen Überblick über den dogmatischen und legislatorischen Werdegang der Staatshaftung. Anschließend werden die Vorgaben und Konditionen, die sich für die Ausgestaltung des Staatshaftungsrechts ergeben, erörtert. Dies geschieht insbesondere hinsichtlich des aus dem richterlich entwickelten Grundsatz des Gemeinschaftsrechts, wonach der Mitgliedstaat für Verstöße gegen Gemeinschaftsrecht gegenüber dem Einzelnen haften muß. Abschließend wird die Konsequenz der verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Bindungen auf den gesetzgeberischen Gestaltungsfreiraum dargestellt. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XV, 217 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Münchener Universitätsschriften; 124