Das Leben in Münsteraner Armenhäusern während des 19. Jahrhunderts.
Coppenrath
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Coppenrath
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/2486
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden in Münster von privater und städtischer Hand 24 Armenhäuser mit insgesamt 219 Plätzen betrieben. In Münster wohnten zur gleichen Zeit etwa 14 000 Menschen, von denen ein Drittel zu den Personen gehörte, die durch Alter oder Krankheit auf die Armenpflege angewiesen sein konnten. Ziel der Untersuchung ist es, am Beispiel der Stadt Münster festzustellen, welche Bedeutung der Einzug der Armen (Pfründner) in ein Armenhaus hatte. In der Arbeit wird die Frage aufgeworfen, ob dies einen gesellschaftlichen Abstieg, mit dem man in Verachtung geriet, bedeutete, oder aber ob der Einzug in das Armenhaus eher der Weg in ein sorgenfreies Leben war. Da die Pfründner fast ausschließlich alte Leute waren, ist die zweite zentrale Frage der Studie, inwiefern die Armenhäuser etwa die Vorläufer der Altersheime waren. Durch die Auswertung der Quellen des Stadtarchivs Münster versucht die Autorin neben der Beantwortung der zentralen Fragestellungen einen Überblick über die Lebensverhältnisse der Pfründner im 19. Jahrhundert zu gewinnen. Dazu werden u.a. die Gesundheits- und Ernährungsvorsorgung der Insassen sowie die Gebäudeausstattung der Armenhäuser detailliert untersucht. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IX, 205 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland; 71