Einzelhandelskonzept Stadt Mülheim an der Ruhr.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Nürnberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/2790-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Stadt hat durch das Zentrenkonzept prinzipiell die Möglichkeit, die Einzelhandelsentwicklung im Rahmen der geltenden Gesetze zu steuern. Allerdings hat sie - wie beim Rhein-Ruhr-Zentrum - keinen Einfluß auf die Bauleitsplanung, da es an entsprechenden Bebauungsplänen/Anpassung der Begbauungspläne mangelt. Gerade hierin liegt eine wichtige Aufgabe innerhalb der städtischen Verwaltung. Das Konzept eröffnet darüber hinaus aber auch Entwicklungsmöglichkeiten für den Einzelhandel und ist kein Instrument, den Wettbewerb zugunsten der ansässigen Einzelhandelsbetriebe zu steuern. Es bleibt auch weiterhin die kommunale Steuerungsmöglichkeit, um auf die Entwicklungen in den umliegenden Städten zu reagieren. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
109 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Handel , Einzelhandel , Warenhaus , Baumarkt , Verbrauchermarkt , Zentraler Ort , Stadtteil , Innenstadt , Perspektive , Befragung