Krieg und Feindstrafrecht. Überlegungen zum "effizienten" Feindstrafrecht anhand der Situation in Kolumbien.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2004/1394
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die politische und soziale Entwicklung Kolumbiens ist geprägt von Bürgerkriegen und bewaffneten Konflikten. Das gegen die Gewalt gerichtete Notstandsstrafrecht des Staates erweist sich als die Fortsetzung des Krieges und ist als ein "effizientes" Feindstrafrecht ausgestaltet. Ausgangspunkte für diese Feststellung sind die grundlegende Kritik an der Bestimmung des Ausnahmerechts bei Carl Schmitt, die Analyse des Gewaltbegriffes Walter Benjamins, sowie die Auseinandersetzung mit dem von Günter Jakobs vertretenen Feindstrafrecht. Vor diesem Hintergrund handelt es sich beim Feindstrafrecht um das Gegenteil eines rechtsstaatlichen Bürgerstrafrechts. Der kolumbianische Staat mag aufgrund der die Gesellschaft zersetzenden terroristischen Gewalt sich zwar politisch legitimiert sehen, von einem solchen Instrumentarium Gebrauch zu machen; dies entbindet ihn jedoch nicht davon, jenes Strafrecht anzuwenden, das die verfassungsmäßig garantierten Grundrechte der Bürger schützt und die Menschenwürde im Blick hat. Der politischen Berechtigung des Feindstrafrechts steht die fehlende rechtliche Legitimation gegenüber. Dies hat weitreichende Konsequenzen auch für die Ablehnung eines Feindstrafrechts beim weltweiten Kampf gegen den Terrorismus. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
378 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Rechtsvergleichende Untersuchungen zur gesamten Strafrechtswissenschaft - 3.Folge; 28