Organisationsspielraum und Büroautomation. Zur Bedeutung von Spielräumen bei der Organisation automatisierter Büroarbeit.

Sydow, Jörg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/699

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit versucht auf einer pragmatischen Ebene dazu beizutragen, die Bedeutung von Spielräumen bei der Organisation automatisierter Büroarbeit herauszuarbeiten; wissenschaftlich knüpft sie an industriesoziologische und organisationstheoretische Ansätze an, die das Verhältnis von Situation und Organisation im allgemeinen und von Technik, Arbeitsorganisation und Arbeitssituation im besonderen zu erfassen beanspruchen. Die Bedeutung von Organisationsspielräumen wird nicht nur wegen der notwendigerweise situativen Erörterung derartiger Spielräume am Beispiel der Organisation automatisierter Büroarbeit untersucht. Das Problemfeld ist auch besonders deswegen geeignet, weil für den Büro- und Verwaltungsbereich (schon immer) die Existenz besonders großer Organisationsspielräume behauptet wird; die bei der Organisation von Büroarbeit vorhandenen Spielräume sind noch seltener untersucht worden als im Bereich der materiellen Produktion. Schließlich ist im Bereich der Organisation automatisierter Büroarbeit eine größere Entwicklungsdynamik zu erwarten, weil der Einsatz moderner Bürotechnologien erst am Anfang steht. chb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: de Gruyter (1985), XII, 664 S., Abb.; Lit.(wirtsch.Diss.; FU Berlin 1985)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Mensch und Organisation; 11

Sammlungen